Rasenmäher Roboter Test 2017
Die besten Rasenmäher Roboter im Testvergleich
Wir haben uns die Arbeit gemacht die besten Rasenmäher Roboter für Sie zu finden. Die Mähroboter die Sie hier finden haben ein sehr gutes Preis- / Leistungsverhältnis, ganz abgesehen von der Qualität und Quantität die sehr hervorragend ist.
Hier die Top 6 der besten Mähroboter
zum Angebot | jetzt kaufen auf | jetzt kaufen auf | jetzt kaufen auf | jetzt kaufen auf | jetzt kaufen auf | jetzt kaufen auf |
---|---|---|---|---|---|---|
Testsieger |
Bestseller |
Preiskracher |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Modell | Husqvarna Automowe | Gardena R40Li | Wiper Ciiky XK | Bosch DIY Indego 350 | AL-KO Robolinho 110 | Robomow PRD7004Y1 City MC300 |
Unsere Bewertung | Ausgezeichnet | sehr Gut | Gut | Gut | Gut | Gut |
Rasenfläche in m² | 1000 m² | 400 m² | 800 m² | 350 m² | 700 m² | 300 m² |
Mähdauer | 70 min | 65 min | 90 min | 30 min | 45 min | 50 min |
Ladezeit | 50 min | 50 min | 50 min | 45 min | 45 min | ca. 70 min |
Schnitthöhe Min/Max | 20 mm / 50 mm | 20 mm / 50 mm | 20 mm / 50 mm | 30 mm / 50 mm | 30 mm / 60 mm | 15 mm / 60 mm |
Mähbreite | ca. 22 cm | ca. 17 cm | ca. 25 cm | ca. 19 cm | ca. 28 cm | ca. 28 cm |
Steigung | bis zu 40% | bis zu 25% | bis zu 45% | bis zu 27% | bis zu 35% | bis zu 36% |
Intelligentes Mähen | ||||||
Automatische Rückkehr zur Ladestation | ||||||
Stoßsensor | ||||||
Größe | 63 x 51 x 25 cm | 50 x 50 x 30 cm | 54 x 42 x 26 cm | 44,5 x 36,4 x 20,2 cm | 50 x 39 x 23 cm | 63 x 46 x 21 cm |
Gewicht | 9 kg | 1,8kg | keine Angaben | 8kg | 9kg | 11kg |
Eigenschaften | +sehr niedriger Energieverbrauch
+Pincode für den Diebstahlschutz +sehr gute Qualität |
+kein Schadstoffausstoß
+hinterlässt einen gepflegten Rasenteppich +frei programmierbare Mähzeiten |
+Installationservice
+sehr hochwertige Komponenten +Optimale Leistung |
+einfache Bedienung per App
+leichtes Bedienungsdisplay +optimale Höhenverstellung
|
+langsame Verschmutzung
+sehr langlebig +Komfortabel und sicher +zweifaches Mulchmessersystem |
+optimales Preis- / Leistungsverhältnis
+bei Regen kann der Nutzer wählen ob er weitermähen soll oder nicht |
Wie funktioniert eigentlich ein Rasenmäher Roboter ?
Rasenmäher Roboter mähen den Rasen ganz selbstständig von alleine. Rasenmäher Roboter müssen nur eingeschaltet werden danach sucht er seinen Weg von ganz alleine. Wie funktioniert ein Rasenmäher Roboter überhaupt und muss ein Mensch noch irgendwas dafür tun damit der Rasenmäher Roboter auch ordentlich funktioniert? Die Funktionsweise wird ihnen in diesen Artikel erklärt.
Funktionsweise von einem Mähroboter

Mähroboter von Gardena überzeugt vom Preis- / Leistungsverhältnis
Der Mähroboter besitzt auf seiner Unterseite scharfe Messer genauso wie ein ganz normaler Rasenmäher. Im Gegenteil zu dem normalen Rasenmäher, ist der Mähroboter eher Leistungsschwach wodurch kein Unterdruck erzeugt wird, was aber kein Nachteil ist weil dadurch der Geräusche Pegel enorm sinkt und dadurch für eine friedliche Nachbarschaft sorgt. Mähroboter schlagen die Grashalme nicht ab wie die normalen Rasenmäher , sondern schneiden sie ab. Dies funktioniert durch die messerscharfen Klingen an der Unterseite. Der Rasen darf dafür aber nicht zu hoch sein.
Mähroboter kann man jeden Tag benutzen, wodurch er den Rasen die ganze Zeit kurz hält und man nebenbei was anderes tuen kann. Der Rasenmäher Roboter unterbricht seinen Weg nur wenn es Regnet was er durch Regensensoren erkennt, es gibt aber auch Mähroboter die auch bei Regen mähen können. Damit es nicht zu Schäden beim mähen der Grashalme kommt, verfügt er über Stoßsensoren, die das zusammenstoßen an zum Beispiel Mauern und Zäunen verhindern. Der Mähroboter kann auch von alleine in die Ladestation fahren , wo das Akku wieder vollständig aufgeladen wird und der Mähroboter danach wieder komplett einsatzbereit ist.
Damit er den Bereich, wo er mähen soll nicht verlässt muss man ein sogenanntes Begrenzungskabel verlegen damit der Mähroboter ordnungsgemäß den Rasen mähen kann. Das Begrenzungskabel ist ein Stromführendes Kabel, was man entweder knapp unter oder aber auf den Boden verlegt. Dank des Begrenzungsdrahts kann somit die Rasenfläche eingegrenzt werden aber keine Sorge es gibt auch Mähroboter, die ohne Begrenzungskabel ausgestattet sind. Diese Mähroboter besitzen Rasensensoren, somit kann er auch ohne Begrenzungskabel funktionieren.
Mähroboter steuern ihre Räder am meisten getrennt an, somit kann er seine Richtung festlegen oder aber auch auf eine Stelle sich drehen. Das hat den Vorteil, das er auch bei engen Rasenflächen gut mähen kann.
Pflege und Wartung von einem Rasenmäher Roboter
Rasenmäher Roboter sind eine geile Erfindung, Sie arbeiten nicht nur vollkommen alleine, sondern sind auch sehr pflegeleicht und Wartungsfreundlich. Wenn man erstmal das Begrenzungskabel verlegt hat, kann der Mähroboter seine Arbeit auch sofort beginnen. Rasenmäher Roboter müssen für ihre Ladestation immer erreichbar sein, damit sie sich ohne Probleme wieder aufladen können. Sie fahren vollkommen alleine zur Ladestation. Ölwechsel und Zündkerzen entfallen bei einem Mähroboter.
Das Akku hält einige Jahre etwas aus, was eventuell dann wenn es nicht mehr funktioniert einmal ausgetauscht werden sollte.
Nachdem der Rasenmäher Roboter schon oft eingesetzt wurde, müssten seine Sensoren auch mal geprüft werden damit er ohne Probleme arbeiten kann.
Rasenmäher Roboter sind sogenannte Mulch Mäher, das heißt das Sie die Grashalme so klein schneiden, das sie nicht mehr aufgesammelt oder aber von einem Korb aufgefangen werden müssen. Somit entfällt auch das entleeren und das Reinigen des Auffangkorbs.
Verschiedene Mähroboter-Arten
Mähroboter sind sehr kompakt gebaut und können sich automatisch oder vollautomatisch über die Rasenfläche bewegen.
Sie gibt es schon mehr als 20 Jahre. Mähroboter lagen vor 20 Jahren in einem Budget den sich ein normaler Mensch nicht leisten konnte. Zudem war die Technik eines Mähroboters noch nicht sehr ausgereift. Die Menschen haben sich in den Jahren sehr weiterentwickelt. Die heutigen Mähroboter sind viel preiswerter, zuverlässiger und viel besser anwendbar als die vor 20 Jahren.
Man unterscheidet zwischen zwei Mähroboter-Arten, den automatischen und den vollautomatischen Modellen.
Welche Unterschiede es gibt, erklären wir ihnen in der folgenden Tabelle.
automatische Mähroboter
Ein automatischer Mähroboter mäht alleine, dennoch ist das mähen vorbei nachdem die eingegebene Zeit vorbei ist oder das Akku sich entleert hat. Zudem bleibt der Mähroboter einfach stehen. Das Akku muss von ihnen manuell aufgeladen werden. Wenn sich der Mähroboter an einem anderen Rasenende befindet, müssen Sie ihn selbstständig aufnehmen und zur Ladestation bringen. Dabei gibt es aber keine Schwierigkeiten, da er sehr handlich ist.
Automatische Mähroboter sind günstiger als vollautomatische Modelle. Durch seinen hervorragenden Schnitt der Rasenfläche und der Handlichkeit konnte er den Rasenmäher Roboter-Test sehr überzeugen.
vollautomatische Mähroboter
Vollautomatische Mähroboter mähen den Rasen komplett alleine. Deshalb ist er genau das richtige für Sie, wenn Sie sich nicht mehr um den Rasen kümmern wollen und in derzeit sich mit was anderes beschäftigen wollen. Genießen Sie die Natur während der Mähroboter komplett selbstständig und Lautlos den Rasen mäht. Vollautomatische Mähroboter arbeiten solange, bis die eingestellte Zeit vorbei ist oder aber das Akku fast alle ist. Wenn das Akku fast leer ist oder die eingestellte Zeit vorbei ist brauchen Sie sich um nichts kümmern, da er ganz von alleine in die Ladestation oder in die Mähroboter Garage fährt und auf seinen nächsten Einsatz wartet. Dieses Modell ist aber um einiges teurer als die automatische Variante.
Hier sehen Sie verschiedene Rasenmäher Roboter bei der Arbeit, inklusive wie das Begrenzungskabel verlegt werden kann:
Fazit-Rasenmäher Roboter
Das Rasenmähen ist sehr aufwendig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Ein Mähroboter nimmt den Hobbygärtner die Arbeit durch modernster Technik vollständig ab. Er arbeitet im Dauerbetrieb und hält den Rasen immer gleich auf einer Länge was jeder Hobbygärtner sich wünscht. Rasenkanten oder auch kleine Hindernisse erfasst er ohne Probleme durch seine Sensoren und umgeht sie.
Pflegeleichtigkeit, Wartungsfreundlichkeit und modernste Technik sowie die enorme Wendigkeit des Mähroboter, machen ihn zu einen absoluten Gartenhelfer der ganz von alleine arbeitet und auch bei schwierigen Rasenkanten für einen sauberen schnitt der Grashalme sorgt.
Hobbygärtner die sehr viel Wert auf einen gepflegten Rasen legen, trotzdem den Rasen nicht immer mähen wollen, sind mit einem Rasenmäher Roboter wirklich gut beraten.